
Wie immer zu Beginn der Saison veranstaltet der DAV Stuttgart seinen viertägigen Grundkurs Schneeschuhbergsteigen. Interessierte lernen dabei, selbständig Touren im ungesicherten Gelände bis Lawinenstufe 2 zu planen und durchzuführen.
Dieses Jahr lag im Kleinwalsertal zum einen wenig Schnee, zum anderen war die Schneequalität eher als „schlecht“ zu beurteilen. Da es auch noch am ersten Kurstag regnete, wurde das Programm angepasst und mit einer Einführung in die LVS-Suche und Rettung begonnen. Rund um das Mahdtalhaus wurden verschiedene Übungen durchgeführt und anschließend im warmen und trockenen Haus vertieft.
Der zweite Kurstag startete mit einer Tour auf die Kuhgehrenspitze. Ausgehend von Mittelberg ging es zunächst bergab zum Toureneinstieg. Nach dem obligatorischen LVS-Geräte-Check ging es los in Richtung Brand-Alpe und Äußere Kuhgehrenalpe. In die Tour eingebaut waren kleinere Umweltthemen sowie Themen wie Tourenplanung, Checkpunkte und Geländebeurteilung. Auf dem Gipfel war es eher ungemütlich, so dass wir uns ein windstilles Plätzchen für das Graben eines Schneeprofils suchten. Zurück im Mahdtalhaus schlossen wir den Tourentag mit einer weiteren Theorieeinheit ab.
Wie an den vorherigen Tagen nutzen wir den Aufstieg, um das Gelernte zu verfestigen und neue Themen einzubringen. Unser Tourenziel, das Toreck, ist eigentlich nur im Winter erreichbar und bot eine abwechlsungsreiche und tolle Szenerie. Wir genossen den Rundumblick vom Toreck und staunten über so viel Naturschönheit.